Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleines Lehrbuch der mathematischen Geographie - S. 11

1908 - Braunschweig : Appelhans
— 11 — den Hauptstern des Schwans*) und eine Linie von 4 über 5 auf den Hauptstern der Leier2). Nach S. zu fällt an den Winterabenden besonders in die Augen: der Orion3). Die beiden obersten Sterne (1. und 2. Größe) bezeichnen die Schultern, die drei mittelsten (2. Größe) den Gürtel, die beiden untersten (3. und 1. Größe) Knie und Fußspitze und die vom Gürtel abwärtsgehenden das Schwert. (Figur 6). Eine Linie von 2 über 1 des Orion führt auf Prokyon, den hellsten Stern des kleinen Hundes. Nimmt man die Linie von 1 des Orion nach Prokyon als Grundlinie eines gleichschenkligen Dreiecks an, dessen Spitze nach unten gekehrt ist, so findet man an dieser Spitze den Sirius, den hellsten aller Fixsterne, im großen Hunde. — Westlich vom Orion steht der Stier4), dessen eines Auge ein Stern 1. Größe bezeichnet. Auf dem Rücken des Stiers liegen die Plesaden^) (das Siebengestirn, die Glucke mit den Küchlein), leicht zu erkennen an 7 Sternen, deren mittlerer, die Alkyone, am hellsten leuchtet. Eine Senkrechte, auf der Linie von 1 des Orion nach Prokyon in diesem errichtet, führt auf den Pollux in den Zwillingen^); der andere Hauptstent der Zwillinge, der Kastor, steht weiter westlich- Nimmt man die Linie von Pollux nach 1 des Orion als Grundlinie eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Spitze dem Nordpol zugekehrt ist, so findet man an dieser Spitze die Kapella, den hellsten Stern im Fuhrmanns. Die Planeten (Wandelsterne) verändern ihre Lage zuein-os ^ 3u den Fixsternen und haben ein sehr ruhiges Licht, am besten zu sehen find der Mars mit rotem, der Jupiter mit gelbem und die Benus mit weißem Lichte. Die Kometen (Schweifsterne) machen sich kenntlich durch ihren nebelhaften Schimmer und besitzen meist einen länglichen Schweis. i) Errinnert an den in einen Schwan verwandelten Orpheus. ) Die Leier deutet hin auf das melodienreiche Saitenspiel des Orpheus. Wix ,~Pr^n kühner Jäger, den Diana wegen seiner Vermessenheit durch Skorplonensttche töten hefc, und dem die Sage auch die beiden in seiner yeahe befindlichen Hunde zuteilt. entführte^ ^ @a9e 3eu§ in der Gestalt, in der er einst die Europa denn im Mittelalter dauerte die Schiffahrt vom Plejaden. November, vom Frühaufgange bis zum Frühuntergange der des Seufun^fetßeba ^ innige Liebe verknüpften Dioskuren, Söhne ^agen^and rmatin ^ ^ at^en^e König Erichthonius, der den

2. Schulj. 4 - S. 4

1912 - Braunschweig : Hafferburg
Bestand. Die Franken gewannen auch das Land zwischen Rhein, Main und Neckar. Der Frankenkönig Karl, 768—814, wollte alle deutschen Stämme unterwerfen und zum Christentume bekehren und bekriegte deshalb die freien heidnischen Sachsen. Diese bewohnten ganz Norddeutschland von der Ems bis über die Elbe, von der Nordsee bis zum Harze (auch die Braunschweiger sind Niedersachsen). Ihre Gehöfte lagen vereinzelt; sie regierten sich selbst und wählten sich nur für den Krieg einen Herzog. Karl bezwang sie erst nach langwierigen Kämpfen (Vordringen bis zur Oker, Strafgericht zu Verden an der Aller, Herzog Wittekind und das treue Sachsenroß). Der Herzog und mit ihm sein Volk ließen sich taufen. 3. Karl sorgt für das Christentum und für sein Land. Zur Förderung und Befestigung des Christentums stellte er Bischöfe an und gründete Klöster (im Herzogtum Braunschweig entstanden um jene Zeit Klöster in Helmstedt, Schöningen, Königslutter, Mariental, Walkenried, Riddagshausen), errichtete neben den Kirchen und Klöstern Schulen (D. I. 3, Wie Kaiser Karl Schulvisitation hielt) und Musterwirtschaften und legte Handelsstraßen an: an der Donau, am Rhein, vom Rhein zur Weser weiter über Gandersheim, über die Furt an der Oker an der Stelle der jetzigen Stadt Braunschweig in das östliche Wendenland, oder nach Norden. An eigentlichen Handwerkern gab es nur Gold- und Waffenschmiede und Wollenweber. 4. Die Kaiserkrönung Karls. Im Jahre 800 suchte der Papst bei dem mächtigen Herrscher Schutz gegen die römischen Adligen. Da auch diese den Papst bei Karl verklagten, kam letzterer nach Rom, um den Streit zu entscheiden. Bei dem feierlichen Gottesdienste in der Peterskirche am Weihnachtsfefte setzte der Papst dem im wallenden Purpurmantel knieenden Frankenkönig die römische Kaiserkrone auf und weihte ihn damit zum höchsten Herren der Christenheit. Der Papst selbst warf sich ihm zu Füßen und huldigte ihm. 5. Karls Persönlichkeit. Karl war sehr groß und stark gebaut. Er hatte ein freundliches Gesicht und große feurige Augen; seinen Zornesblick konnte niemand ertragen. Auffallend war bei seinem riesigen Körper eine sehr helle Stimme. Er ritt und jagte gern. (D. I. 4, Karl der Große auf der Jagd.) Sein Hofstaat kostete wenig, denn die Frau und die Töchter des Königs spannen, webten und schneiderten selbst, und der König lebte sehr einfach. In der Haushaltung wurde außer Gewürzen fast nichts gekauft. Freilich hatte der Kaiser, wenn er fremde Gäste empfing, auch seinen Purpurmantel um und trug kostbare, seidene Gewänder; für gewöhnlich kleidete er sich aber in einheimische Friesstosse. Da er nach damaliger Sitte in der Jugend nicht schreiben gelernt hatte, so lernte er es noch in späteren Jahren. (D. I. 3, Wie Kaiser Karl schreiben lernte.) Auch verbesserte er den Kirchengesangr

3. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 2

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 2 — Es ist der alte sächsische Lohengau, in welchem wir uns hier befinden. Der Name, welcher in unserer jetzigen Sprache etwa jo viel wie „Waldgau" bedeutet, weist darauf hin, daß die Gegend hier früher sehr waldreich gewesen sein muß. Und in der That finden sich bis auf den heutigen Tag noch Spuren des früheren Waldreichtums vor. An den Ufern der Böhme und Soltau dehnten sich aber auch wohl schon damals liebliche Wiesengründe aus, den Anwohnern Futter bietend für ihre Schaf- und Rinderherden. ------- Es war im Jahre 919. Sieghaft stieg die Frühlingssonne am Himmel empor, vergoldete mit ihren Strahlen die braune Heide und spiegelte sich in den Wellen des Flüßleins, das die Neuern einer noch im Bau begriffenen Burg bespülte. Dort, wo die Soltau sich mit der Böhme vereinigt, erhob sich das Mauerwerk; über die Umfassungsmauer ragte das Dach eines Kirchleins empor, an dessen First noch die Werkleute beschäftigt waren. Auch das Wohnhaus harrte noch der Vollendung, und nur notdürftig waren erst die Räume hergestellt, in denen der Burgvogt mit seinen Knechten einstweilen ein Unterkommen gefunden hatte. Aber auch in das Gesicht eines Sachsenjünglings schien die helle Frühlingssonne, welcher, auf seinen Stab gelehnt, dem murmelnden Bache zuschaute, an dessen Ufern seine Herde weidete. Es war eine hohe, reckenhafte Gestalt. Dichtes, blondes Haar, durch ein Stirnband aus dem Gesichte zurückgehalten, fiel in natürlichen Wellen über die breiten Schultern herab; die Brust war in ein Lederwams gehüllt, welches jedoch die Arme bloß ließ, so daß der kräftige Muskelbau des Oberarms deutlich zu sehen war; die Schenkel waren mit Beinkleidern aus dunkelm Leinenstoff, mit roten Bändern eingefaßt, bekleidet, und die Füße staken in Schuhen aus ungegerbten Ochsenfellen. Unter der hohen, freien Stirn glänzten zwei feurige, blaue Augen, die Nase war etwas gebogen und um Mund und Kinn sproßte der erste Flaum. Wer den Jüngling so dort stehen sah, der konnte ihm gleich an der ganzen Haltung anmerken, daß er nicht ein Leibeigener,

4. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 6

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 6 — Bruder und Freund. Noch sollst Du wissen, daß ich eine Wallfahrt nach Rom in Welschland gemacht zum Grabe des heiligen Peter; wertvolle Reliquien habe ich von dort heimgebracht; da ich aber glaube, daß dieselben sich besser für Dich als für mich schicken, so will ich Dir dieselben zum Geschenk für Dein neues Kirchlein geben, zu deiner Freude und zur Erbauung für die Gläubigen."" Mit keinem Worte hatte der Jüngling den Greis unterbrochen; als aber dieser nun bedächtig das Pergament wieder zusammenrollte und in den Falten seines Gewandes verbarg, da sprang er auf, ergriff die Hand des Paters und sagte: „Ehrwürdiger Vater, noch nie habe ich es so. wie heute gefühlt, daß ich ein Billnng bin! Ich weiß. Du gehst hin zum Hause meines Vaters, nach Stübeckshorn, um auch ihm den Inhalt deines Briefes zu verkünden; o bitte den Vater für mich, daß er mich mitziehen lasse nach Fritzlar zur Königswahl. Ich bin nicht mehr ein Knabe; ich verstehe ein Pferd zu tummeln und das Schwert zu führen; ich will ein Krieger werden, ein Krieger, wie es meine Vorfahren gewesen sind. Gehe hinauf nach Stübeckshorn, ehrwürdiger Vater; ich will die Herde zusammentreiben, denn nicht mehr habe ich heute die Ruhe, ihrer zu warten, und ich folge Dir auf dem Fuße nach, um meine Bitten mit den Deinigen zu vereinen. Schon zu lange habe ich unthätig hier im fernen Lohengau gesessen, wärend andere Jünglinge meines Alters einen Eisenharnisch tragen und ein Schwert um die Lenden gürten". Der Mönch sah den erregten Jüngling mit wohlgefälligem Lächeln an und sagte: „Siehe, mein lieber Sohn, ich habe dasselbe gedacht, was Du soeben aussprichst, und auch schon meines Bruders Sohn Altmann habe ich es anvertraut, daß Du wohl die Rückreise mit ihm gemeinschaftlich antreten möchtest. Ja, es ist Zeit, daß Du aus der Verborgenheit hinaustrittst in die Welt und ein Krieger werdest, der es versteht, mit den Waffen in der Hand gegen die Feinde des Reiches und des Evangeliums zu streiten, und wohl will ich Deinen Vater bitten, daß er Dich ziehen lasse. Vielleicht ziehe auch ich

5. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 48

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 48 — blutrot wäre, so soll sie doch schneeweiß werden; wenn sie gleich ist wie Rosenfarbe, so soll sie doch weiß wie Wolle werden", da zog es wie ein Heller Sonnenschein über das Gesicht des Sterbenden. „Dank, dank!" stammelte er, „ja, jetzt weiß ich, daß ich begnadet bin. Gau-gras, Ihr habt mir das Sterben leicht gemacht! O Herr, gedenke mein in deinem Reiche!" Es waren seine letzten Worte; er schloß die Augen, ein Zucken lief durch seinen Körper. Und während noch der Gaugraf im stillen Gebet an seinem Lager kniete, Gott dankend, daß wieder eine Seele dem Evangelium gewonnen sei, schwebte die befreite Seele des Sünders empor zu den Wohnungen der Seligen. In einem anderen Zimmer des Freihofes spielte sich unterdessen eine andere Scene ab. Hier saß Altmann, dessen Wunde keineswegs gefährlich war und welcher den verletzten Arm in einer Binde trug, in einem bequemen Lehnstuhl; ihm gegenüber saß Bertha, die älteste Tochter des Gaugrafen, und blickte mit glühenden Wangen auf eine Stickerei, die sie in den Händen hielt. Ein glückseliges Lächeln lag auf den Zügen des Jünglings. Er hatte der Jungfrau erzählt von feiner Heimat, von feinen schönen Harzbergen mit den dunkeln Wäldern und den lieblichen Thälern, von der Burg seiner Ahnen, von seinem lieben Vater und seiner treuen Mutter. Dann hatte er gesagt, daß er bald heimzukehren gedenke, und hatte seine holde Pflegerin gefragt, ob sie ihm gestatte, daß er später einmal wieder komme nach dem trauten Stübeckshorn in der schönen, braunen Heide. Und o wie gerne hatte sie es ihm gestattet und dem jugendlichen Helden die Hand gereicht, die dieser an seine Lippen zog und küßte. Am Abend aber, als der Jüngling mit dem Alten allein war, sagte er zu ihm: „Gaugraf, wie soll ich Euch danken für all die Liebe, die Ihr an mir thut? Schon dieses vermag ich nicht, aber trotzdem begehre ich von Euch noch Größeres. Gestattet mir, um die Hand Eurer Tochter Bertha zu werben; ich weiß es, die Jungfrau ist mir gewogen, und ich liebe sie mit der ganzen Kraft meines Herzens. Ihr könnt versichert fein, daß

6. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 8

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
so sah man zunächst, links und rechts, zu beiden Seiten der Diele, die Stallungen für Pferde und Rindvieh; denn fchon damals liebte es der Niedersachse, mit seinem Vieh unter einem Dache zu wohnen. Der Einfahrtsthür gegenüber lag der aus Steinen aufgemauerte Herd, auf welchem fast beständig das Feuer brannte, dessen "Rauch sich durch Thür und Dachluken einen Ausgang suchte; vor dem Herde stand ein großer Tisch, aus schweren eichenen Bohlen zusammengefügt, und um diesen Tisch standen so viel Stühle, als die Familie Glieder zählte. Hinter dem Herde endlich lagen einige Zimmer, die Wohn- und Schlafstätten der Familie Billung, während das Gesinde feine Schlafstätten über den Vichställen hatte. Auf dem Hofe unter den dicken Eichbäumen tummelte sich grunzend und quiekend eine Herde Schweine; auf einem eingepferchten Grasplatze weideten Pferde und Rinder in beträchtlicher Anzahl, und zwei Hunde lagen als treue Wächter des Hofes vor der großen Hausthür, und schauten den Weg entlang, der vom Hofe auf das Feld hinausführte. Hermann Billung, der Aeltere, der Vater des Jünglings, dessen Bekanntschaft wir im vorigen Kapitel gemacht haben, der Besitzer des Freihofes Stübeckshorn und der dazu gehörigen Höfe Millingen, Harmelingen, Dittmern, Emmingen, Hermannsburg, Lutterloh und Wichmannsburg, stand auf dem Hofe und schaute den Knechten zu, welche damit beschäftigt waren, die Wände eines großen ^>tallgebäudes auszubessern. Auch er war eine hohe, kräftige Gestalt, noch nicht gebeugt von der Last der sechzig Jahre, welche auf seinen Schultern ruhten und sein Haupthaar und seinen langen wallenden Bart weiß gefärbt hatten. Gesund und frisch war die Farbe seines Gesichtes und sein Blick glich dem Blick eines Adlers. Seine kräftige Hand wußte noch heute das Schwert zu führen, und ein wie tapferer Held er war, das hatten zu wiederholten Malen die räuberischen Wenden erfahren müssen, welche einmal sogar bis Hermannsburg vorgedrungen waren, dort das alte Holzkirchlein, das älteste

7. Die Supplingenburger - S. 28

1890 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 28 — vollen Augen an, ohne jedoch ein Wort zu sagen. Da aber rief dieser seinen großen Hund und hetzte ihn auf den armen, geplagten Mann. Diese Roheit trieb Rodbert die Galle ins Blut. Kaum wissend, was er that, erhob er drohend die Hand und stieß laute Verwünschungen ans; dann aber eilte er, so schnell er vermochte, die Dorfstraße entlang. Aber bald war das ganze Dorf in Aufruhr; aus allen Häusern drangen Menschen, Steine flogen hinter dem Fliehenden drein und ein johlender Hanse verfolgte ihn fast bis an den Rand des Waldes. Tiefgekränkt, matt und abgehetzt näherte er sich, als es faft schon Abend wurde, seiner Hütte im Gebirge. Dieselbe stand auf einem geebneten Platze, beschattet von stattlichen Buchen, und war genau so gebaut und eingerichtet, wie noch heute die Köhlerhütten sind. Nur in einem unterschied sich die Hütte Rodberts; sie war durch eine Scheidewand in zwei Teile geteilt, so daß ein größeres und ein kleineres Gemach entstand. In dem größeren befand sich der Herd, auf welchem auch jetzt ein Feuer brannte, ein Tisch, einige Schemel und das notwendigste Hausgerät, sowie die Lagerstatt Rodberts, welche wie die Wilbrands aus einem mit Laub gefülltem Sack und einigen Wildhäuten bestand; das kleinere Gemach war die Schlafstätte Berthas, der holden Tochter des Köhlers. Jetzt stand Bertha vor der Thür der Hütte und spähte den gewundenen Pfad hinab, der in den Wald führte, ob noch nicht der Vater zwischen den Bäumen sichtbar werde. Ihr treuer Begleiter, der zottige Hund, der auf den Namen Wolf hörte, saß neben ihr; sie hatte die eine Hand liebkosend auf den breiten Kopf des treuen Tieres gelegt, und freundlich blickte dieses in das Gesicht seiner jugendlichen Herrin. Ein Kleid aus grobem Wollenstoff umgab den Körper der Jungfrau; ihr dichtes, braunes Haar fiel in zwei starken Zöpfen bis tief in den Nacken hinab. Obgleich sie jetzt so ganz allein im dichten, dunkeln Walde sich befand, kannte sie doch feine Furcht; unter dem Schutze ihres treuen Hundes fühlte sie sich völlig sicher, und es wäre auch für niemand geraten ge-

8. Die Supplingenburger - S. 29

1890 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 29 — wesen, sich der Hütte in anderer als in freundlicher Absicht zu nahen. Jetzt hob Wolf den Kopf und knurrte leise; dann stieß er ein kurzes Freudengeheul aus und stürmte den Waldpfad hinab. Durch die Lichtung der Bäume hatte er seinen Herrn auf die Hütte zuschreiten sehen, noch ehe Bertha den Vater bemerkt hatte. Gleich darauf trat dieser zwischen den Bäumen hervor, und jetzt eilte auch Bertha ihm entgegen und schlang fröhlich ihre Arme um den Hals des Vaters. Hand in Hand schritten die beiden dann, gefolgt von dem schweifwedelnden Hunde, der Hütte zu, und während nun Bertha für sich und den Vater das einfache Nachtessen bereitet, wollen wir uns den Köhler, der sich erschöpft vor seiner Hütte auf einen Schemel niedergelassen hatte, näher betrachten. Rodbert war ein Mann von etwa sechzig Jahren. Er war von hoher, stattlicher Gestalt, mit dnnkelm Haar und dunkeln Augen. Sein Gesicht war gebräunt; auf demselben lagerte ein schwermütiger Ernst, und nur selten glitt ein Lächeln über seine auch im Alter noch schönen Züge. Die anstrengende Arbeit, der er Tag für Tag oblag, hatte seine Muskeln gestählt; er besaß noch die Kraft eines Jünglings, und ungebeugt war fein Körper von der Last der Jahre. Als er so vor der Hütte saß und sinnend in den Wald schaute, hätte man ihn kaum für einen Mann gehalten, der durch harte Arbeit für sich und sein Kind das tägliche Brot verdienen mußte. Eine unnennbare Hoheit thronte auf seiner Stirn, und wäre er, statt mit seinem groben Leinenkittel, mit einem Panzer bekleidet gewesen, man hätte ihn für einen der tapfern Ritter halten können, denen man an den Höfen der Fürsten begegnete. Jetzt trat Bertha aus der niedern Thür der Hütte und rief dem Vater zu, daß das Essen bereit sei. Auf dem mit einem reinlichen Leinentuche bedeckten Tische standen die einfachen Speisen, Käse, Brot und Waldbeeren, und nachdem Rodbert ein kurzes Tischgebet gesprochen, setzten sie sich nieder zum essen; aber dem Vater

9. Die Supplingenburger - S. 35

1890 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 35 — Gebet erhören wirst". Und zufrieden legte er sich, als er in seiner Klause angelangt war, auf sein ärmliches Lager. Rodbert aber durchmaß in derselben Zeit, in tiefe Gedanken versunken, mit langsamen Schritten den engen Raum seiner Hütte. Endlich stand er still und sagte mit einem tiefen Seufzer: „Es muß sein; großer Gott, Du bist mein Zeuge, daß ich nicht mutwillig die Ruhe und den Frieden des lieben Kindes stören will. Du weißt auch, wie schwer es mir wird, mich von ihm zu trennen; aber es muß sein. Ich darf Bertha nicht noch einmal einer solchen Gefahr aussetzen, und ich muß mein Wort einlösen, das ich einst einem Freunde gegeben". An dem Herde, aus welchem noch einige Kohlen glühten, entzündete er einen Kienspan, und schritt in einen Winkel der Hütte, wo eine schwere mit Eisen beschlagene Truhe stand. Mit einem Schlüssel, den er an einer starken Schnur auf der Brust trug, öffnete er das Schloß und hob den Deckel empor, und alsbald füllte ein eigentümlicher Geruch, wie Minze, Lavendel und Thymian, den engen Raum. Eine Menge Kräuterbündel waren es, die diesen Duft aus-strömen ließen; Rodbert hob sie behutsam aus der Lade und legte sie auf sein noch unberührtes Lager. Nachdem er noch manche andere Gegenstände beiseite gelegt, sah er endlich am Boden der Truhe einen kleinen Kasten, von Eichenholz kunstvoll geschnitzt und mit Silberzierrat beschlagen. Er hob denselben heraus, drückte an einer Feder, und der Deckel sprang ans. Ein wehmütiges Lächeln glitt über die Züge Rodberts, als er den Inhalt des Kästchens musterte. Eine goldene Halskette, eine Perlenschnur, mehrere goldene Ohrgehänge, Armbänder, Ringe und Spangen waren es, die ihm entgegenstrahlten; unter diesen Kleinodien lag eine zusammengelegte Pergamentschrift, mit einem großen Siegel versehen. Diese Schrift entnahm er dem Kasten und vertiefte sich in das Lesen derselben. Als er geendet hatte und er noch einmal beim Scheine des Kienspans genau das Siegel angesehen, faltete er seufzend das Pergament wieder zu- 3* /

10. Die Supplingenburger - S. 104

1890 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 104 — Stettin zurückzukehren. Seine Absicht war, ein strenges Strafgericht über alle Abtrünnigen, besonders über sein Weib und über seine Kinder, zu halten; aber als er die Veränderung in der Stadt mit eigenen Augen sah, als er erfuhr, daß kein Zureden, keine Drohungen die Seinen von ihrem Glauben abwendig machen konnten, erlahmte sein Widerstand. Auch er öffnete sein Ohr der neuen Lehre, und nach einigen Wochen wurde er und die meisten seiner Ritter in den Schoß der Kirche aufgenommen. Mit den Sachsen schloß er durch die Vermittelung Ottos von Bamberg jetzt einen aufrichtigen Frieden, in dem er sich bereit erklärte, fortan sein Land als ein Lehn des il>achsenherzogs zu betrachten, und zufrieden mit diesem schönen Erfolge kehrte Lothar in die Heimat zurück. Otto aber ging jetzt daran, die Heiligtümer der Götter zu zerstören. Gern gestattete es ihm Wratislav, und die Stettiner legten selbst mit Hand an, als nun die Tempel niedergerissen wurden. Das Bild des Triglasf schenkten sie Otto; dieser schnitt dem Ungetüm die drei Köpfe ab und führte sie mit sich zum Andenken an seine Missionsreise; das heilige Pferd des Triglaff aber wurde getötet, damit es nicht Veranlassung gebe zu fernerem Aberglauben. So erfüllte sich die Verheißung der schwarzen Mirska; Bischof Otto war der Mann mit dem geschorenen Haupte, ein Priester und König zugleich; denn wenn er im bischöflichen Schmuck, die goldgestickte Mitra auf dem Haupte, sich dem Volke zeigte, so glich sein Aussehen dem eines Königs. In den übrigen nordweudischeu Gebieten links der Oder, bei den Lntizen, Ukrern und Redariern, fand nunmehr auch das Christentum Aufnahme. Die Wenden sahen ein, daß fernerer Widerstand nutzlos sei, und so beugten sie sich zugleich unter die Herrschaft des Sachsenherzogs und die Herrschaft des Christengottes, der ihre Götter überwunden. Otto konnte die unter den Bil-lnngern gebauten Kirchen und Klöster, die in Trümmern lagen, wieder herstellen, und es zeigte sich jetzt, daß doch noch manche christliche Erinnerung im Volke lebte. In
   bis 10 von 454 weiter»  »»
454 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 454 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 23
1 7
2 6
3 13
4 4
5 193
6 5
7 50
8 2
9 11
10 47
11 3
12 4
13 7
14 1
15 2
16 272
17 5
18 3
19 17
20 3
21 8
22 36
23 2
24 2
25 3
26 3
27 10
28 9
29 0
30 62
31 0
32 1
33 32
34 2
35 1
36 10
37 126
38 24
39 11
40 0
41 4
42 11
43 10
44 3
45 39
46 14
47 4
48 13
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 502
1 1282
2 269
3 990
4 717
5 256
6 423
7 365
8 1117
9 1594
10 271
11 426
12 564
13 393
14 374
15 359
16 1679
17 4281
18 182
19 626
20 746
21 1100
22 208
23 1068
24 534
25 749
26 415
27 380
28 623
29 521
30 254
31 303
32 193
33 293
34 445
35 299
36 466
37 628
38 479
39 1341
40 278
41 1190
42 662
43 1132
44 296
45 1608
46 398
47 427
48 501
49 419
50 660
51 392
52 1120
53 128
54 627
55 514
56 586
57 476
58 340
59 426
60 438
61 358
62 349
63 369
64 600
65 608
66 502
67 323
68 920
69 495
70 1015
71 709
72 455
73 216
74 711
75 454
76 1269
77 2378
78 396
79 345
80 200
81 399
82 785
83 653
84 852
85 456
86 508
87 760
88 281
89 428
90 458
91 603
92 3928
93 213
94 1931
95 677
96 569
97 522
98 3659
99 158

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 8
2 6
3 33
4 6
5 3
6 6
7 4
8 1
9 2
10 9
11 0
12 27
13 27
14 1
15 1
16 1
17 1
18 1
19 5
20 5
21 6
22 0
23 0
24 10
25 7
26 4
27 0
28 17
29 4
30 5
31 0
32 9
33 28
34 11
35 1
36 0
37 0
38 3
39 5
40 2
41 6
42 29
43 43
44 0
45 0
46 19
47 9
48 6
49 6
50 60
51 91
52 2
53 0
54 3
55 2
56 5
57 0
58 5
59 29
60 6
61 8
62 4
63 1
64 0
65 13
66 0
67 0
68 2
69 0
70 1
71 3
72 8
73 2
74 2
75 4
76 1
77 6
78 0
79 0
80 0
81 118
82 10
83 3
84 61
85 0
86 2
87 2
88 0
89 6
90 1
91 3
92 0
93 0
94 1
95 1
96 0
97 4
98 0
99 1
100 38
101 0
102 43
103 0
104 4
105 0
106 8
107 4
108 0
109 11
110 4
111 23
112 9
113 3
114 21
115 3
116 32
117 2
118 2
119 1
120 2
121 13
122 0
123 181
124 9
125 38
126 1
127 12
128 1
129 2
130 2
131 54
132 3
133 4
134 2
135 1
136 15
137 3
138 3
139 1
140 0
141 0
142 15
143 10
144 1
145 1
146 2
147 2
148 0
149 3
150 0
151 5
152 136
153 0
154 13
155 4
156 4
157 4
158 2
159 32
160 3
161 1
162 0
163 2
164 4
165 3
166 12
167 7
168 41
169 38
170 1
171 8
172 0
173 15
174 0
175 52
176 1
177 19
178 3
179 11
180 2
181 1
182 4
183 60
184 5
185 11
186 0
187 1
188 3
189 1
190 1
191 2
192 4
193 3
194 6
195 38
196 59
197 3
198 2
199 5